ERNEUERBARE-ENERGIEN-REPORT
Zahlen, Daten, Fakten im Erneuerbare-Energien-Report
NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG
Die zentrale Säule der Energiewende ist der weitere Ausbau erneuerbarer Energien. Das erklärte politische Ziel ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) manifestiert und sieht vor, dass bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen soll. Doch ob die Energiewende und der Klimaschutz in Deutschland in den nächsten Jahren erfolgreich sein werden, hängt nicht allein vom Stromsektor ab, maßgeblich ist eine intelligente Verknüpfung aller Energiesektoren: Strom, Wärme und Verkehr – die so genannte Sektorenkopplung. Entsprechend fokussiert sich die LSW als Verteilnetzbetreiber insbesondere unter Berücksichtigung der technisch-wirtschaftlichen Bedingungen, auf den gezielten Um- und Ausbau der vorhandenen Netzinfrastrukturen zu einem starken und zukunftsfähigen Energiesystem.

NUTZUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist im Jahr 2021 leicht gesunken liegt dennoch auf gleichbleibend hohem Niveau. Im Bundesdurchschnitt wurden 42,4 Prozent (Vorjahr 45,4 Prozent) des Stromverbrauchs durch Wind, Sonne, Biomasse und Co. gedeckt. Im Verteilnetzgebiet der LSW lag die Einspeisung 2021 bei 47 Prozent. Die Stromeinspeisung aus Windkraft sank signifikant, was im Vergleich zum Vorjahr auf das windärmere Frühjahr 2021 zurückzuführen ist.