Fernwärme für morgen - LSW

FERNWÄRME FÜR MORGEN

Fernwärme - Für dich. Für Wolfsburg. Für morgen.

Wolfsburgs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Unser Fernwärmenetz unterstützt die Energiewende in Wolfsburg. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Effizienz steigern und erneuerbare Energiequellen nutzen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Wärmeversorgung bis 2040! Weitere Informationen zur Wärmewende in Wolfsburg finden Sie auf den Seiten der Stadtwerke Wolfsburg.

Kontakt  
Tel: 05361 189 – 4343
fernwaerme-fuer-morgen@lsw.de

Die Etappen der Umstellung

1
2025 - Start im Norden Wolfsburgs

Klimaneutraler Umbau der Wolfsburger Wärmeversorgung startet

  • Aufnahme und Bewertung von Kundenanlagen
  • Absenkung der Temperaturen im Fernwärmenetz (Vorlauf 90 °C, Rücklauf 40 °C)
2
2028 Wärmeerzeugung

Inbetriebnahme einer Abwasserwärmepumpe am Ablauf der Kläranlage der WEB

 

Weitere Wärmeerzeugungsanlagen im gesamten Netzgebiet folgen

3
bis 2040 - Unser Ziel

Die Fernwärmeversorgung in Wolfsburg ist zu 100% CO2-neutral

Wärmeversorgung der Zukunft

 

 

Gesetzliche Vorgaben

Deutschland hat beschlossen bis 2045 klimaneutral zu heizen. Dafür müssen alle Wärmenetze CO2-neutral sein. Seit dem 1. Januar 2024 unterstützen das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes dieses Ziel. Niedersachsen möchte dieses Ziel mit dem Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) bereits 2040 erreichen.


Fernwärmetransformation in Wolfsburg

In Wolfsburg wird die Fernwärmeversorgung modernisiert, um CO2-neutral und zukunftssicherer zu werden. Klimaneutrale Fernwärmenetze sind wichtig für eine effiziente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und nutzen regionale Wärmepotentiale. Dazu werden in den nächsten Jahren neue regenerative Erzeugungsanlagen in das bestehende Netz integriert.


Vor- und Rücklauftemperatur absenken

Eine wichtige Voraussetzung für die Effizienz der neuen Fernwärmegeneration ist die Senkung der Vor- und Rücklauftemperaturen im Netz.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was ändert sich in der Fernwärmversorgung für Wolfsburg?

In Wolfsburg wird die Fernwärmeversorgung modernisiert, um umweltfreundlicher und zukunftssicherer zu werden. Klimaneutrale Fernwärmenetze sind wichtig für eine effiziente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Sie helfen uns, weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und nutzen stattdessen regionale Wärmepotentiale. In den kommenden Jahren werden neue Erzeugeranlagen gebaut und in das bestehende Netz integriert.  

Eine wichtige Voraussetzung für die Einbindung erneuerbarer Energien sowie für die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der neuen Fernwärmegeneration ist die Senkung der Netztemperatur im Vor- und Rücklauf.  

Warum wird das gemacht?

Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral heizen. Das bedeutet, dass alle Wärmenetze bis dahin komplett CO2-neutral sein müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind am 1. Januar 2024 das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in Kraft getreten. Diese Gesetze helfen dabei, die Klimaziele für 2045 zu erreichen. Niedersachsen geht noch einen Schritt weiter und plant, schon bis 2040 klimaneutral zu sein. 

Wie ist der Zeitplan?

Im Jahr 2025 startet die LSW das erste Teilprojekt: die Integration einer Abwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer teilweisen Temperaturabsenkung (Zieltemperatur Vorlauf 90°C/Rücklauf 40°C) in der Nordstadt. Weitere Wärmeerzeugungsanlagen werden im gesamten Netzgebiet folgen. Unser Ziel ist es, bis 2040 die Fernwärmeversorgung in Wolfsburg zu 100 % CO2-neutral zu gestalten. 

Was muss ich tun? Wo kann ich mich informieren?

Sie müssen aktuell nichts unternehmen. Wir melden uns rechtzeitig bei Ihnen! Auf unserer Webseite www.lsw.de/fernwaerme/fernwaerme-fuer-morgen halten wir Sie über den Projektfortschritt auf dem Laufenden. 

Sie wohnen im Gebiet des 1. Teilprojektes? 
Im 1. Quartal 2025 werden alle Kunden, die in dem markierten Gebiet wohnen, von der LSW angeschrieben und umfassend über die nächsten Schritte informiert. Im März 2025 laden wir Sie zudem herzlich zu einem Informationsmarkt ein, bei dem Ihnen unsere Experten gerne für Fragen zur Verfügung stehen

 

Was heißt das für mich als Kunde?

Je nach Alter Ihrer Hausstation sind unterschiedliche Anpassungen nötig, um die Anlagen auf die neuen niedrigeren Vor- und Rücklauftemperaturen anzupassen. Bei neueren Anlagen kann der Volumendurchfluss an der Hausstation den neuen Bedingungen angepasst werden. Ältere Anlagen oder solche, die die Rücklauftemperatur nicht einhalten, benötigen möglicherweise zusätzliche Anpassungen. Dazu gehören der Austausch von Heizkörperventilen, der Einbau größerer Heizflächen oder ein hydraulischer Abgleich. Diese Maßnahmen sollten individuell geprüft und auf Ihre Hausanlage abgestimmt werden. 

Wie finde ich meine aktuelle Vor- und Rücklauftemperatur heraus?

Sie können die aktuellen Vor- und Rücklauftemperaturen Ihrer Anlage jederzeit an den eingebauten Thermometern ablesen. Die Rücklauftemperatur sollte momentan 50°C und zukünftig 40°C betragen. 

Wer ist für die Einhaltung der Rücklauftemperatur verantwortlich?

Die Verantwortung für die Einhaltung der Rücklauftemperatur liegt beim Anschlussnehmer bzw. beim Fernwärmekunden. Das größte Optimierungspotenzial zur Einhaltung der Rücklauftemperatur liegt in einer hydraulischen Einregulierung der Hausanlage. Hierfür empfehlen wir Ihnen, eine qualifizierte Installateurs Firma zu beauftragen, um eine optimale Funktionalität Ihrer Heizungsanlage sicherzustellen. 

Was ist ein Hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jede Heizfläche (wie Fußbodenheizung oder Heizkörper) genau die richtige Menge Wasser bekommt, die sie zum Heizen braucht. Dadurch erreichen alle Heizflächen ihre maximale Leistung und kühlen gleichmäßig auf die gewünschte Rücklauftemperatur ab. So arbeitet Ihre Heizung effizient und optimal. 

Gibt es Förderungen, die ich in Anspruch nehmen kann?

Ja, es gibt derzeit verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungsmaßnahmen. Es ist ratsam, sich von einer Energieberatung (z.B. Wolfsburger Energieagentur) beraten zu lassen, die Ihnen die spezifischen Fördermöglichkeiten erläutern kann.